Bischof-Carl-Joseph-von-Hefele-Preis 2013

Den Bischof-Hefele-Preis erhielt sie für ihre Arbeit über die "Kirchheimer Chronik", die Ende des 15. Jahrhunderts in weiten Teilen von der außergewöhnlich gebildeten Dominikanerin Magdalena Kremerin verfasst wurde. Hierin beschreibt die Nonne die Reform des dortigen Klosters in den Jahren 1486 bis 1490. Das Kloster unter der Teck sollte sich strengen Observanzregeln unterwerfen, sich auf ein zurückgezogenes Leben in klösterlicher Klausur und auf eine allgemeine Intensivierung der Religiosität besinnen.
Wie die Preisträgerin darlegte, ging die Reform nicht ohne Widerstand seitens der Klosterinsassinnen, eines Teil der Kirchheimer Bevölkerung oder des Klostervogts vonstatten. Die Nonnen wurden belagert und ausgehungert. Nur mit Mühe sicherten sich die Frauen den Schutz württembergischer Grafen und dominikanischer Ordensoberen.
Stefanie Neidhardt rekonstruierte die wirtschaftlichen, politischen und alltäglichen Beziehungen der Akteure und zeigt die religiösen Motive der Reform auf. Ihre weiteren Forschungsfragen versucht sie in ihrer Dissertation, die von Prof. Dr. Andreas Holzem betreut wird, zu beantworten.
Die Preisträgerin 2013: Sie ist Mitglied des Graduiertenkollegs "Religiöses Wissen“ am Lehrstuhl für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte Tübingen und arbeitete am Lehrstuhl für württembergische Landesgeschichte an ihrer Promotion zu weiblicher Frömmigkeit im Mittelalter.
![]() |
Kurz nach der Entscheidung für die Preisvergabe im Frühjahr 2013 planten der Geschichtsverein mit dem Tübinger Lehrstuhl für Württembergische Landesgeschichte und der Stadt Kirchheim unter Teck die Tagung "Die Chronik der Magdalena Kremerin im interdisziplinären Dialog".
mehr zur Tagung
In Band 32 des Rottenburger Jahrbuchs für Kirchengeschichte (S. 293-310) erschien ein Beitrag der Preisträgerin unter dem Titel "Die Kirchheimer Chronik der Magdalena Kremerin".
Im Mai 2016 verteidigte Stefanie Neidhardt ihre landeskndliche Dissertation "Autonomie im Gehorsam – Die dominikanische Observanz in Selbstzeugnissen geistlicher Frauen des Spätmittelalters".