Publikation. Neue Forschungen zu Matthias Erzberger

Die Publikation zu Matthias Erzberger erscheint voraussichtlich im Herbst 2022.
Der Band präsentiert neueste Forschungen und Fragestellungen über den württembergischen Zentraumspolitiker und Katholiken, der vor etwas mehr als hundert Jahre ermordet wurde.
Diese Forschungen wurden im Rahmen einer Tagung des Geschichtsvereins der Diözese und des Hauses der Geschichte Baden-Württemberg im März 2021 vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
Prof. Dr. Gabriele Clemens, Universität Hamburg: Ein Verrat an christlich-konservativen Werten? Der Kampf der Rechtskatholiken gegen das 'Erzbergertum'.
Dr. Jörg Zedler, Universität Regensburg: "die Seele der ganzen Agitation". Matthias Erzberger und der italienische Intervento 1915.
Dr. Anna Karla, Universität Köln: Material und Moral. Matthias Erzberger in der Ära des Wiederaufbaus.
PD Dr. Stefanie Middendorff, Freie Universität Berlin: Demokratisches Regieren in außerordentlichen Zeiten. Matthias Erzberger und die Anfänge des Reichsfinanzministeriums 1919/20.
Dr. Christopher Dowe, Haus der Geschichte Baden-Württemberg, Stuttgart: Kämpfe um die Vergangenheit. Erzberger und die Deutung der Niederlage im Ersten Weltkrieg.
Prof. Dr. Jörn Leonhard, Universität Freiburg: Demokratie, Parlament und Republik: Matthias Erzberger und die Krisenerfahrungen der deutschen Geschichte.
Dr. Christopher Dowe, Haus der Geschichte Baden-Württemberg, Stuttgart: Grenzen der Ermittlungen. Die Erzberger-Mörder, die Organisation Consul, eine Internationale des Rechtsterrorismus und die Polizei.

Vorbestellungen sind hier möglich.

Zur Tagung Gegen den Obrigkeitsstaat und für Demokratie. Matthias Erzberger in den politischen Verwerfungen seiner Zeit

Bildrecht links: ACDP, rechts: ACDP, Foto der Beisetzung Erzbergers in Biberach am 31.08.1921 u.a. Joannes B. Sproll, damals Generalvikar der Diözese Rottenburg