RJKG Archiv

RJKG 39

Themenschwerpunkt: Glaubensunterweisung historisch: Katechismen als Forschungsgegenstand mehr

RJKG 38

Themenschwerpunkt: Regionale Katholizismen im 19. und 20. Jahrhundert mehr

RJKG 37

 Themenschwerpunkt Wie bildet Geschichte? mehr

RJKG 36

 Inszenierung des modernen Papsttums. Von Pius IX. bis Franziskus. Inhalte

RJKG 35

Mann - Frau - Partnerschaft. Genderdebatten des Christentums. Inhalte ...

RJKG 34

Zwischen Aufklärung und Reaktion. Adel, Kirche und Konfession ... .... Inhalte

RJKG 33

Potestas ecclesiae. Zur geistlichen und weltlichen Herrschaft von Bischöfen und Domkapiteln im Südwesten des Reiches  ...Inhalte

RJKG 32

Nach dem Antimodernismus? Über Wege der katholischen Theologie 1918-1958 ... Inhalte

RJKG 31

Christentum im Islam - Islam im Christentum? Identitätsbildung und Rezeption in der Geschichte. ... Inhalte 

zu den Bänden 1 bis 30

Themenspektrum seit 1979 ...mehr

unten: Alle Aufsatztitel RJKG-Band 1 bis 34

Author Beschreibung Band Jahr Seite
Abels, Kurt Lesebuch und nationale Bildung im Badischen Kulturkampf 15 1996 43-64
Aderbauer, Herbert Auf dem Weg zu Parität und Toleranz. Zur Gründung und Entwicklung der katholischen Pfarrei Esslingen im frühen 19. Jahrhundert 26 2007 195-212
Adriányi, Gabriel Religiöse Minderheiten im Königreich Ungarn im Zeitalter der Reformation 13 1994 213-214
Albrecht, Dieter Der Vatikan und das Dritte Reich 2 1983 31-43
Allmacher, Edmund Zur Herkunft des Erzbischofs Johannes von Weeze 8 1989 147-148
Altermatt, Alberich Martin Die erste Liturgiereform in Cîteaux (ca. 1099-1133), 4 1985 119-148
Altherr, Ulrike Seelsorge an oder Arbeit mit Frauen? Die Katholischen Frauenorganisationen in der Diözese Rottenburg 1945 bis 1962 10 1991 241-264
Altherr, Ulrike Nur Kinder, Küche, Kirche? Katholisches Frauenleben in den 1950er und 1960er Jahren 24 2005 149-168
Amrhein, Martina OP und Blank, Agnes OP Die Dominikanerinnenklöster Zoffingen in Konstanz und St. Katharina in Wil zur Zeit der Aufklärung 17 1998 203-212
Andenmatten, Bernard und Degler-Spengler, Brigitte Die Beziehungen der schweizerischen Prämonstratenserklöster zum Orden 22 2003 161-176
Angenendt, Arnold Martin als Gottesmann und Bischof 18 1999 33-47
Angst, Artur Totenklage im Barock. Die Grabdenkmale der Pfarrer Franz Ignaz Kolb und Joseph Alphons Feser in St. Martin zu Leutkirch 4 2012 47-57
Angst, Artur Heigerlin oder Schmid? Der Familienname des in Leutkirch geborenen Wiener Bischofs und Kontroverstheologen Dr. Johannes Fabri (1478-1541), 3 1984 197-205
Angst, Artur Zur Herkunft des Kontroverstheologen und Wiener Bischofs Dr. Johannes Fabri (1478-1541), 4 1985 231-238
Arning, Holger Zensur und Zensuren. Formen der Kommunikationslenkung in der Moderne 28 2009 39-66
Arning, Holger Identitätsbildung durch Islam und Christentum. Einleitende Anmerkungen zur Aktualität des Themas 31 2012 13-24
Arnold, Claus Antisemitismus-Ultramontanismus-Kulturkatholizismus. Aus Anlaß einer Studie von Olaf Blaschke 18 1999 243-251
Arnold, Claus Die Revolution von 1848/49. Eine Literaturumschau-besonders im katholischen und südwestdeutschen Raum 19 1999 253-261
Arnold, Claus Katholische Milieus in Oberschwaben um 1900. Adlige Damen, Modernisten und Lourdesgrotten 21 2002 219-240
Arnold, Claus Zwischen Zentrum und Peripherie - die Rottenburger Diözesanidentität (1919-1978), 24 2005 35-34
Arnold, Claus Nachwirkungen der Modernismuskrise zur Zeit des Nationalsozialismus? 28 2011 249-260
Arnold, Claus Zur Einleitung. Nach dem Antimodernismus? Wege der katholischen Theologie 1918-1958 32 2013 15-26
Bärsch, Jürgen Odo Casel und Josef Andreas Jungmann. Liturgiewissenschaft im Horizont der gottesdienstlichen Erneuerung des 20. Jahrhunderts 32 2013 253-272
Barth, Johannes Die Organisation der Pastoral nach 1945. Improvisationen und Bleibendes 7 1988 51-71
Barton, Ulrich: Lebendes Andachtsbild. Die Inszenierung der Pietà im geistlichen Spiel 30 2011 75-88
Bauer, Anton Zwischen Mysterien und Kirchenbau. Dr. Franz Weber-Subregens und Pfarrer in einer Zeit des Umbruchs 16 1997 173-183
Bauer, Christian Marie-Dominique Chenu. Thomismus im Kontext der Nouvelle théologie 32 2013 145-158
Bauer, Emmanuel J: Die oberschwäbischen Benediktiner und die alte Universität Salzburg (1617/1622-1810), 9 1990 85-117
Bauer, Thomas Musterschüler und Zauberlehrling. Wieviel Westen steckt im modernen Islam? 31 2012 73-84
Bauer, Thomas Zwischen Tradition und Innovation. Herrschaftseinsetzungen im Licht aktueller Ritualforschung 27 2008 281-290
Baumgärtner, Raimund Die Weltanschauung des Nationalsozialismus 2 1983 45-58
Baumgärtner-Wallerand, Irina Die Rottenburger Dombaufrage 14 1995 189-204
Baur, Adalbert Beiträge zur Kirchengeschichte der Stadt Rottenburg. Teil 2: Die Klöster 3 1984 89-98
Baur, Adalbert Ein Inventar des Wilhelmitenklosters in Mengen von 1617 3 1984 133-144
Baur, Adalbert Beiträge zur Kirchengeschichte der Stadt Rottenburg. Teil 1: Geschichte der Pfarreien und deren Einrichtungen 1 1982 173-197
Baur, Adalbert Die Regulierung der Grenzen zwischen den württem-bergischen Pfarreien Pfrungen und Zußdorf und den badischen Pfarreien Illmensee, Oberhomberg, Denkingen und Burgweiler 4 1985 179-188
Baur, Adalbert Das Inventar der zurückgelassenen Habe des 1595 geflohenen Pfarrers von Amrichshausen 4 1985 217-221
Baur, Adalbert Die Visitationen im Landkapitel Neckarsulm von 1596, 1597, 1612 und 1619 5 1986 271-310
Baur, Adalbert Das Frauenkloster zur Dornenkrone in Mengen 5 1986 349-352
Becker, Paulus Benediktinische Reformbewegungen und klösterliches Bildungsstreben. Die rheinischen Abteien der Bursfelder Kongregation 11 1992 161-174
Bellinger, Gerhard J. Der Catechismus Romanus des Trienter Konzils. Ein Handbuch für Predigt und Unterweisung der Gläubigen 16 1997 23-40
Berger, Thomas Die Ausbreitung der Dominikaner in den Städten des südwestdeutschen Raumes 17 1998 143-161
Bernet, Claus Stadt-Gottes-Projekte im Katholizismus der Frühen Neuzeit. Das Himmlische Jerusalem zwischen Festung und Wallfahrtsort in Italien und Deutschland 26 2007 249-272
Besier, Gerhard Die Haltung des Protestantismus zum Krieg in den 1930er, 40er und 50er Jahren 25 2006 165-178
Beutel, Albrecht: Zensur und Lehrzucht im Protestantismus. Ein Prospekt 28 2009 99-116
Bier, Georg Aufwertung der Bischöfe nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil? 26 2007 71-92
Bihrer, Andreas Die »Geschichte des Erzbistums Mainz und seiner Suffraganbistümer« Wilhelm Werners von Zimmern. Zur Entstehung der überdiözesanen Bistumsgeschichtsschreibung im Humanismus . 26 2007 233-248
Bischof, Franz Xaver Das Ende des Hochstifts und Bistums Konstanz (1802/03-1821/27), 8 1989 133-146
Bischof, Franz Xaver : Ignaz Heinrich von Wessenbergs Bemühungen um die Fortbildung der Priester 14 1995 91-108
Bischof, Franz Xaver Seitenblicke auf die Konzilsrezeption in Europa 26 2007 121-136
Blum, Daniela Eine Geschichtstheologie der Niederlage. Die Trostgespräche des Konstanzer Stadtschreibers Jörg Vögeli (1549/51), 30 2011 161-178
Böhme, Ernst Das Kollegium der Schwäbischen Reichsprälaten im 16. und 17. Jahrhundert. Untersuchungen zur korporativen Verfassung und Organisation mindermächtiger geistlicher Reichsstände 6 1987 267-300
Borgolte, Michael Stiftungen - eine Geschichte von Zeit und Raum 29 2010 39-56
Bour, Hubert Georg Moser - Bischof des nachkonziliaren Dialogs 24 2005 221-232
Braun, Patrick Lehrschwestern und Schulbrüder im Ablauf des Kulturkampfes in der Schweiz (1866-1884), 15 1996 115-126
Brendecke, Arndt und Friedrich, Markus Reformationsjubiläum als Kritik - Das „wahre Christentum" in Johann Angelius Werdenhagens acht Helmstedter Reden von 1617 20 2001 91-105
Brendecke, Arndt und Friedrich, Markus Reformationsjubiläum als Kritik - Das „wahre Christentum" in Johann Angelius Werdenhagens acht Helmstedter Reden von 1617 20 2001 91-105
Breuer, Dieter Der Prediger und die Macht der Phantasie. Besonderheiten der Barockpredigt 16 1997 61-70
Breuer, Dieter Endzeitliche Ausblicke ins Himmlische Jerusalem bei Johann Matthäus Meyfart, Angelus Silesius und Martin von Cochem 20 2001 175-193
Breuer, Dieter Katholische Aufklärung und Theologie 23 2004 75-90
Breuer, Gisela Zwischen Emanzipation und Anpassung: Der Katholische Frauenbund im Kaiserreich 10 1991 111-120
Bronner, Birgit Franz Xaver Linsenmann (1835-1898),. Verzeichnis seiner gedruckten Schriften 12 1993 261-270
Bronner, Birgit Der Einfluß Hefeles auf die Lehr-und Handbücher der Kirchengeschichte des 19. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Frage der literarischen Abhängigkeiten innerhalb der Kirchengeschichtsschreibung des 19. Jahrhunderts 15 1996 199-205
Brüstle, Ernst Heinrich Der Aufbau der Katholischen Schwabenjugend nach dem Zweiten Weltkrieg 7 1988 241-254
Bubenheimer, Ulrich Schwarzer Buchmarkt in Tübingen und Frankfurt. Zur Rezeption nonkonformer Literatur in der Vorgeschichte des Pietismus 13 1994 149-163
Bühler, Arnold Kreuzzug und Identität. Die Bedeutung der Kreuzzüge für die kollektive Identitätskonstruktion in Christentum und Islam 31 2012 85-104
Burger, Christoph Endzeiterwartung in spätmittelalterlichen Traktaten, Liedern und auf Bildern und bei Martin Luther 20 2001 27-52
Burkard, Dominik Ein "Bettelbrief" des adeligen Damenstifts Schänis an die Benediktinerabtei Weingarten (1610), 9 1990 195-202
Burkard, Dominik "Im Namen des Allerheiligsten..."-Das Testament Fridolin Hubers. Zum 150. Todestag des Spätaufklärers 10 1991 183-195
Burkard, Dominik Katholische Theologie in der Kurpfalz. Zur Geschichte der Katholisch-Theologischen Fakultät Heidelberg (1706-1807), 14 1995 37-49
Burkard, Dominik Kein Kulturkampf in Württemberg? Zur Problematik eines Klischees 15 1996 81-98
Burkard, Dominik Geschmäht, bescheiden oder taktisch klug? Oder: Warum verzichtete Johann Evangelist Kuhn 1877 auf eine "solemne Feier" seiner 40jährigen Lehrtätigkeit in Tübingen? 15 1996 159-172
Burkard, Dominik Augustin Theiner-ein deutscher Doppelagent in Rom? Oder: Über den Umgang mit Quellen am Beispiel der Rottenburger Bischofswahlen von 1846/47 19 2000 191-251
Burkard, Dominik Die Prophetin von Weißenau und die „andere Revolution". Milieus und Mentaliltäten im katholischen Oberland um 1848. Zugleich ein Beitrag zur Klärung des Verhältnisses von Religion und Revolution 20 2001 211-237
Burkard, Dominik Neues Jahrhundert-neuer Klerus? Priesterbildung in der Diözese Rottenburg an der Wende zum 20. Jahrhundert 21 2002 179-218
Burkard, Dominik Theologie und Gesellschaft im Umbruch. Die Katholisch-Theologische Fakultät Tübingen in der Weimarer Republik 24 2005 51-86
Burkard, Dominik Erzwungene Emanzipation oder angemaßte Kompetenz? Laien als Gestalter von Kirche in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts 27 2008 185-228
Burkard, Dominik Revisionistische oder kritische Kirchengeschichtsschreibung? Der Tübinger Theologe Karl August Fink (1904-1983), 32 2013 173-210
Burmeister, Karl Heinz Rudolf III. von Montfort (1260-1334),-Bischof von Chur und Konstanz 8 1989 95-109
Buschmann, Nikolaus Gottes Zorngericht. Nation, Religion und Krieg zwischen Vormärz und Reichsgründung 25 2006 31-48
Busemann, Jan Dirk »Diese Laien aus Münster!« Adolf ten Hompels Index-Liga und Kulturgesellschaft 28 2009 165-184
Butz, Eva-Maria Fundatio, Memoria, Caritas. Der Herrscher als Stifter und Wohltäter in der späten Karolingerzeit 29 2010 25-38
Christ, Günter Hof - Territorium - Untertanen. Beobachtungen zur Stellung zum Katholizismus konvertierter Fürsten im 17. und 18. Jahrhundert 13 1994 25-61
Christ, Günter Die Reichskirche im Spannungsfeld von Dynastie, Reichsgewalt und Kurie. Gedanken zur Festschrift zum 70. Geburtstag von Rudolf Reinhardt 18 1999 235-241
Conrad, Anne "Äußere Schulen" und Pensionate. Die Mädchenschulen der Ursulinen, Englischen Fräulein und Notre-Dame-Schwestern im 17. und 18. Jahrhundert 14 1995 25-35
Conrad, Anne Semireligiosentum und Laienspiritualität. Perspektiven jesuitischer Frauengemeinschaften in der Frühen Neuzeit 27 2008 137-152
Conzemius, Victor Kirchliche Zeitgeschichte. Ein Rückblick nach 25 Jahren 7 1988 13-26
Conzemius, Victor Der Kulturkampf in der Schweiz. Sonderfall oder Paradigma? 15 1996 27-42
Couzinet-Weber, Michaela Seelsorge für fremdsprachige Katholiken im Deutschen Kaiserreich. Die Pastoration an Italienern und Polen in der Diözese Rottenburg im Vergleich 31 2012 153-172
Dahlke, Benjamin Hans Urs von Balthasars Beitrag zur Überwindung der Neuscholastik 32 2013 273-292
Damberg, Wilhelm Wilhelm: Revolution und Katholizismus in Preußen 1848 19 2000 65-78
De Kegel, Rolf Vom »ordnungswidrigen Übelstand«? Zum Phänomen der Doppelklöster bei den Prämonstratensern und Benediktinern 22 2003 47-64
Degler-Spengler, Brigitte Die religiöse Frauenbewegung des Mittelalters. Konversen - Nonnen - Beginen 3 1984 75-88
Degler-Spengler, Brigitte "Zahlreich wie die Sterne des Himmels". Zisterzienser, Dominikaner und Franziskaner vor dem Problem der Inkorporation von Frauenklöstern 4 1985 37-50
Degler-Spengler, Brigitte "Katholizismus auf weiblich" 6 1987 239-251
Degler-Spengler, Brigitte Diözesangeschichte - Möglichkeiten und Aufgaben 8 1989 79-93
Degler-Spengler, Brigitte Kirchenvisitationen in der Schweiz. Zu drei neuen Editionen. 14 1995 239-247
Dickau, Otto Eine unbekannte Papsturkunde für Waldkirch 1 1982 243-246
Dickerhof, Harald Akademien und gelehrte Gesellschaften 3 1984 21-34
Dietrich, Stefan J. Revolution und Katholizismus in Württemberg 19 2000 79-91
Drossbach, Gisela Hospitäler im Mittelalter - Stiftungen für die Ewigkeit? 29 2010 155-168
Eberl, Immo Das 900-jährige Gründungsjubiläum der Zisterzienser. Anregungen und Ergebnisse für die Forschung 21 2002 365-372
Eder, Manfred »›Tut Buße, tut Buße!‹ - Musste sich die Jungfrau deshalb vom Himmel herabbemühen? « Neue Literatur zum Thema »Marienerscheinungen« 25 2006 319-332
Ehlers-Kisseler, Ingrid Heiligenverehrung bei den Prämonstratensern. Die Seligen und Heiligen des Prämonstratenserordens im deutschen Sprachraum 22 2003 65-94
Ehmer, Hermann Die Kirchengutsfrage in der Reformation 23 2004 45-60
Enders, Markus Gott der Eine oder Gott der Dreieine? Philosophische Begründungsformen für die Inkarnation und die Trinität Gottes im christlichen Mittelalter als Antwort auf die Herausforderung des islamischen Monotheismus 31 2012 49-72
Engelhard, Marlies/ Maulhardt, Heinrich (Bearb.), Diözesanarchiv Rottenburg. Eine Übersicht. Stand 1987 10 1991 265-276
Ernst, Hans-Bruno Geistliche Kinderlieder 16 1997 71-91
Fauth, Dieter Dissidentismus und Familiengeschichte. Eine sozial-und bildungsgeschichtliche Studie zum kryptoheterodoxen Tübinger Buchdrucker Eberhard Wild (1588-um 1635), 13 1994 165-177
Feld, Helmut Konrad Summenhart. Theologe der kirchlichen Reform vor der Reformation 11 1992 85-116
Feld, Helmut Erwägungen zur Mystik des Hochmittelalters 14 1995 257-264
Feld, Helmut Religiöse Idee und Darstellung des heiligen Franziskus von Assisi 17 1998 271-288
Feld, Helmut Endzeiterwartungen an der mittelalterlichen Jahrtausendwende? 18 1999 215-223
Feld, Helmut Der bedeutendste Theologe des 20. Jahrhunderts 19 2000 263-273
Feld, Helmut Eine Klarisse als Augenzeugin der Genfer Reformation: Die Chronik der Äbtissin Jeanne de Jussie 20 2001 73-90
Feld, Helmut Zum Stand der Summenhart-Edition 22 2003 249-252
Fiederer, Markus Ein Bischof im Zwielicht und zwei Fakultäten im Widerstreit. Die Fürstbischöflich-Speyerische Stiftung an der Universität Tübingen (1788-1846), 16 1997 127-172
Findeisen, Hans-Volkmar Pfarrer Alois Dangelmaier und der Oeffinger Frauenprotest. Politisches Christentum im NS-Staat 6 1987 263-265
Fischer, Joachim Ein spätmittelalterlicher Pfründenstreit. Die Besetzung der Propstei Waldsee 1490/92 24 2005 195-208
Fischer, Magda Ordnung und Präsentation des Wissens. Die Bibliothek des Klosters Weingarten zwischen Barock und Aufklärung 21 2002 291-320
Flachenecker, Helmut Das Zirkariesystem der Prämonstratenser am Beispiel Schwabens 22 2003 13-30
Fleckenstein, Gisela Reaktionen der rheinischen Franziskaner auf die Kulturkampfgesetzgebung 15 1996 149-157
Forster, Marc R. Kirchenreform, katholische Konfessionalisierung und dörfliche Religion um Kloster Salem 1650-1750 16 1997 93-110
François, Etienne Die unsichtbare Grenze: Protestanten und Katholiken in Augsburg 1648-1806 13 1994 101-107
François, Etienne Der Dreißigjährige Krieg und der Westfälische Frieden als Orte der Erinnerung 18 1999 129-140
Frank, Isnard W. OP Die Grundlegung des intellektuellen Profils des Predigerordens in seinen Anfängen 17 1998 13-34
Frank, Isnard W. OP Das mittelalterliche Dominikanerkloster als paraparochiales Kultzentrum 17 1998 123-142
Frank, Isnard W. OP Reform und Reformation bei den Ulmer Dominikanern 21 2002 261-290
Frank, Karl Suso Die Benediktusregel und ihre Auslegung bis Benedikt von Aniane 9 1990 11-27
Fritz, Christine Verkündigung in gefahrvoller Zeit. Reden und Predigten des Bischofs Joannes Baptista Sproll 1928-1935 3 1984 259-286
Füllenbach OP, Elias H. »Freunde des alten und des neuen Gottesvolkes«. Theologische Annäherungen an das Judentum nach 1945 32 2013 235-252
Fürst, Gebhard Die Diözesan-Akademie in Stuttgart-Hohenheim. Vorreiter in Deutschland 7 1988 151-174
Fürst, Walter Theologie und Praxis. Über Perspektiven und Schicksale der Tübinger Theologie in ihrer praktischen Version von J. B. Drey und J. B. Hirscher bis J. Ev. Kuhn und F. X. Linsenmann 1 1982 69-141
Ganzer, Klaus Die Kirchenreform nach dem Konzil von Trient 23 2004 61-74
Garhammer, Erich Pastoralstrategie im Übergang vom 18. zum 19. Jahrhundert. Von der »Säkularisierung« zur »Sakralisierung« aufgezeigt an Priesterbild und Priesterbildung 23 2004 107-122
Gawatz, Andreas »Kutten und Kinder haben uns zusammengeführt.« Matthias Erzberger und die Formierung des modernen politischen Katholizismus 23 2004 157-174
Geyer, Clara Wie Wilhelm Geyer die Folgen der Studentenrevolte der Geschwister Scholl auf wunderbare Weise überstanden hat. Mit einer Hinführung durch Bernhard Hanssler. Im Anhang Briefe und Skizzen des Künstlers aus seiner Haft. Für den Druck vorbereitet von Andrea Polonyi 7 1988 191-216
Göggelmann, Walter Ein Haus für das Reich Gottes und seine Gerechtigkeit. Der Weg Gustav Werners (1809??1887), bis zur »Gustav-Werner-Stiftung zum Bruderhaus«. 29 2010 141-154
Graf, Klaus Nonnenviten aus Kloster Gotteszell bei Schwäbisch Gmünd. Zum Entstehungsort des sogenannten "Ulmer Schwesternbuchs" 3 1984 191-195
Graf, Michael Spectator - Franz Xaver Kraus (1840 - 1901), und seine „Kirchenpolitischen Briefe" 20 2001 239-267
Gritz, Martin Regimegegnerschaft in ihrer ganzen Breite und Vielfalt 15 1996 267-277
Groß, Werner Schmid, Bernhard: Das Gesang-und Andachtsbuch des Bistums Rottenburg aus dem Jahre 1949 7 1988 127-149
Groß, Werner Franz Xaver von Funk - ein Kirchenhistoriker von Weltruf 10 1991 121-132
Gruber, Ewald Michael von Jung - ein ländlicher Spätaufklärer 3 1984 45-74
Gruber, Ewald Erziehungs-und Bildungsarbeit der Franziskanerinnen von Sießen in der Zeit von 1854 bis 1940 14 1995 153-176
Gruber, Karlfriedrich Die Aufhebung des Kapuzinerklosters in Dürnau 22 2003 253-254
Gründig, Maria E. Weibliche Ordensgemeinschaften an der Schwelle zum 21. Jahrhundert. Ergebnisse der Podiumsdiskussion 27 2008 239-240
Hallensleben, Barbara Pädagogik aus dem Geist der Exerzitien. Die Bildungskonzeption des Ignatius von Loyola 14 1995 45597
Hamers, Antonius Die Beziehungen zwischen Staat und katholischer Kirche in Württemberg zwischen 1919 und 1932 nach Lage der Akten in den Vatikanischen Archiven 27 2008 265-280
Hammerstein, Notker Bildungsdefizit und Bildungschancen der Katholiken im 19. Jahrhundert: Universitäten und Wissenschaften 14 1995 131-152
Handgrätinger, Thomas, Generalabt, Opraem Prämonstratensisches Ordensleben heute 22 2003 191-200
Handschuh, Christian Zwischen katholischer Lebenswelt und Milieu. Das Dekanat Rottweil 1905-1940 29 2010 169-178
Handschuh, Christian „Musterbilder für den Kirchengebrauch". Katholische Aufklärung, Kunst und Kunstgebrauch 30 2011 141-160
Hanheide, Stefan Die Rolle der Religion in der Antikriegs-Musik des 20. Jahrhunderts 25 2006 195-210
Hanssler, Bernhard Die Predigt im Dritten Reich 2 1983 169-179
Hausberger, Karl Die katholische Bewegung im Bayern des Vormärz als Wegbereiterin des politischen Katholizismus in Deutschland 19 2000 93-105
Hausberger, Karl Karl: Der Rottenburger Bischof Paul Wilhelm von Keppler (1898-1926), - ein Exponent des Antimodernismus im deutschen Episkopat 21 2002 163-178
Hausberger, Karl Eine Denkschrift des Rottenburger Bischofs Paul Wilhelm von Keppler über den Reformkatholizismus aus dem Jahr 1903 21 2002 321-341
Hausberger, Karl »Untereinander und mit dem Oberhaupte der Kirche enge geeint«. Dalbergs Pläne für die Neuordnung der deutschen Kirche nach der Säkularisation 23 2004 123-140
Hauser, Theresia Zum Aufbau kirchlicher Jugendarbeit nach 1945 7 1988 255-263
Hecht, Winfried Das Einsiedlerwesen um Rottweil im 18. Jahrhmdert 3 1984 113-127
Hecht, Winfried Briefe von Franz Xaver Linsenmann an P. Augustin Gluns OSB 9 1990 211-226
Hecht, Winfried Ergänzungen zur Geschichte des Rottweiler Dominikanerklosters 17 1998 263-264
Heinz, Andreas Bischof Martin von Tours (370/71-397), und die Liturgie seiner Zeit 18 1999 61-76
Helmrath, Johannes Theorie und Praxis der Kirchenrefom im Spätmittelalter 11 1992 41-70
Hersche, Peter Die materielle Dimension der Stiftungen in der katholischen Ökonomie von der Frühneuzeit bis zur Gegenwart 29 2010 57-72
Herzog, Urs Anna Morgin. Hinrichtung und Erlösung einer barocken "Malefiz-Persohn". Zur Bußpredigt des Clemens von Burghausen OFM Cap (1693-1732), 20 2001 155-173
Hilberath, Bernd Jochen Der Codex IurisCanonici als authentische Rezeption des Zweiten Vatikanums?. 26 2007 39-46
Hippenmeyer, Immacolata Saulle Chorherren und Seelsorge. Das Kloster St. Luzi und seine Pfarreien im Spätmittelalter 22 2003 177-190
Hoernes, Martin Ein Kelch des Weilheimer Goldschmieds Franz Kipfinger im Kloster Zwiefalten und sein Schicksal in der Säkularisation von 1802/03 23 2004 229-263
Holtz, Sabine Universität und Studienstiftung in der Frühen Neuzeit. Ein konfessioneller Vergleich 29 2010 87-106
Holzapfel, Christoph »Erschreckend ist die religiöse Verflachung und Verwirrung«. Evakuiertenpastoral als Seelsorge im Krieg 24 2005 137-48
Holzapfel, Christoph Krieg als »heilsame Kreuzes-und Leidensschule«. Die religiöse Deutung der Weltkriege 25 2006 99-126
Holzem, Andreas Emanzipation als Opposition. Zum Deutschkatholizismus in der Diözese Rottenburg 10 1991 77-98
Holzem, Andreas Das katholische Milieu und das Problem der Integration. Kaiserreich, Kultur und Konfession um 1900 21 2002 13-40
Holzem, Andreas Katholische Kultur in kommunalen Lebenswelten Südwestdeutschlands 1850-1940. Katholisches Milieu in kultureller Erweiterung - Skizzen eines langfristigen Forschungsprogramms 24 2005 87-114
Holzem, Andreas Krieg und Christentum - Motive von der Vormoderne zur Moderne. Beobachtungen. Zur Einführung 25 2006 15-30
Holzem, Andreas Raum - Bildwerk - Predigt. Konfessionalisierung der Wallfahrt in St. Luzen in Hechingen-Stein 30 2011 105-132
Holzhauer, Christiane »Insbesondere hat sie die religiösen Pflichten regelmäßig erfüllt«. Religiös-ethische Deutungsmuster in den Persilscheinen des Entnazifizierungsverfahrens 28 2009 261-268
Horn, Gerd-Rainer Der europäische Linkskatholizismus der Zwischenkriegszeit. Der Ursprung der katholischen Aktion 32 2013 159-172
Horst, Ulrich OP Thomas von Aquin und der Predigerorden 17 1998 35-52
Hösler, Matthias Josephus a Virgine Maria C.Carm., ein unbekannter Barockprediger. Sein Leben und Predigtwerk 12 1993 121-130
Huber, Anton Über den politischen Katholizismus 2 1983 155-159
Hug, Wolfgang Die Klosterfrage im Großherzogtum Baden 6 1987 87-98
Hülsbömer, Raphael Karl Adam im Visier der kirchlichen Glaubenswächter. Einblicke in die Zensurverfahren gegen den Tübinger Dogmatiker von 1926 und 1931-1933 30 2011 179-202
Hürten, Heinz "Abendland"-ein Topos bei Besinnung und Neubeginn 7 1988 27-31
Hürten, Heinz Deutscher Katholizismus im 19. Jahrhundert - Positionsbestimmung und Selbstbehauptung 10 1991 44501
Husslein, Gertrud Erinnerungen an Professor DDr. Konrad Miller (1844-1933),, hrsg. von Rudolf Reinhardt und Dominik Burkard 18 1999 197-213
Ihli, Stefan Das württembergische Stiftungsrecht im 19. Jahrhundert. Rechtsgeschichtliche Determinanten höchst aktueller Konflikte 29 2010 123-140
Isnard, Clemente OSB Leben und Werk des Abtes Martin Michler von São Bento in Rio de Janeiro (1901-1988), 24 2005 233-246
Jäggi, Carola Wie kam Kunst ins Kloster? Überlegungen zu Produktion und Import von Werken der Bildenden Kunst in den Klarissen-und Dominikanerinnenklöstern der Teutonia 27 2008 91-110
Janssen, Roman Enzklösterle - zwei verkümmerte Klostergründungen des 12. und 13. Jahrhunderts 25 2006 291-298
Jantzen, Annette Soldaten Frankreichs und Gottes. Der Klerus der Diözese Nancy im Ersten Weltkrieg 25 2006 127-144
Keck, Alois Anpassung und Widerstand in der kirchliche Presse 2 1983 87-94
Kessler, Michael Die Rottenburger Diözesansynode von 1930. Ziele - Durchführung - Ergebnisse 5 1986 115-140
Kessler, Michael Die Rottenburger Diözesansynode von 1960. Ziele - Durchführung - Ergebnisse 5 1986 155-175
Klapczynski, Gregor Ein zoologisches Kriterium der Kirchengeschichte? Zu den frühen Jahren des »Modernisten« Hugo Koch. Ein Brief an P. Odilo Rottmanner OSB 22 2003 235-248
Klapczynski, Gregor Das »Wesen des Katholizismus« - oder: Warum Paulus in Korinth kein Pontifikalamt hielt. Ansichten des Kirchenhistorikers Hugo Koch (1869-1940), 25 2006 251-270
Klapczynski, Gregor »Konzils-Früchte« 26 2007 301-304
Klötzer, Ralf Den Armen die Not wenden. Soziale Stiftungen in Münster (1500-1800), 29 2010 73-86
Knubben, Thomas Wandschmuck in reichsstädtischen Bürgerhäusern des 17. Jahrhunderts 4 1985 167-178
Köhler, Joachim Eugen Bolz (1881-1945),. Politiker aus Leidenschaft. Zum 100. Geburtstag des württembergischen Ministers und Staatspräsidenten 1 1982 21-32
Köhler, Joachim Ernst Zander und die ultramontane Bewegung in Württemberg. Briefe an Jakob Röser in Mergentheim 1841-1848. Aus dem Nachlaß Stephan Lösch (+ 1966), 1 1982 207-241
Köhler, Joachim Katholische Aktion und politischer Katholizismus in der Endphase der Weimarer Republik 2 1983 141-153
Köhler, Joachim Alfons Maria Härtel und die Anfänge der Flüchtlings-und Vertriebenenseelsorge im Bistum Rottenburg 7 1988 111-125
Köhler, Joachim Von konfessioneller Ausgrenzung zu ökumenischer Offenheit. Erfahrungen im Umgang mit der Kirchengeschichte Oeffingens 9 1990 177-193
Kohlschreiber, Rainer Das katholische Leben in Stuttgart. Eine Auswertung statistischer und narrativer Quellen (1871-1933), 24 2005 115-136
Kopf, Paul Auf Kollisionskurs mit dem Regime. Joannes Baptista Sproll und seine Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus 1 1982 11.-19
Kopf, Paul Das Bischöfliche Ordinariat und der Nationalsozialismus 2 1983 115-127
Kopf, Paul Aus dem kirchlichen Leben im Jahr der Stunde Null (1945),. Seelsorge im Chaos der letzten Kriegsmonate 4 1985 189-216
Kopf, Paul Aktivitäten der Diözesanleitung von der Besetzung der Bischofsstadt Rottenburg am 18. April 1945 bis zur Rückkehrfeier des Bischofs Joannes Baptista Sproll aus der Verbannung am 14. Juni 1945 5 1986 231-270
Kopf, Paul Bischof Wilhelm Reiser - Einblicke in Leben und Zeit 5 1986 375-386
Kopf, Paul Urban Ströbele, erster Stadtpfarrer von Buchau erwählter, nichtbestätigter Bischof von Rottenburg. Mit 1 Abbildung 6 1987 169-182
Kopf, Paul Pater Anselm Schott (1843-1896), - Leben und Wirken 6 1987 183-194
Kopf, Paul Joannes Baptista Sproll, Bischof von Rottenburg. Sein Wirken von der Heimkehr aus der Verbannung bis zu seinem Tod (12. Juni 1945 bis 4. März 1949),. Mit 1 Abbildung 7 1988 91-110
Kopf, Paul Die Bischofswahl 1949. Beispiel der Zusammenarbeit von Staat und Kirche in den provisorischen Nachkriegsverhältnissen. Mit 1 Abbildung 7 1988 175-190
Kopf, Paul Faustin Mennel - Leben und Wirken. Zum 100. Todestag des Gründers der Kongregation der Franziskanerinnen von Bonlanden am 17. Juni 1989. Mit 3 Abbildungen 8 1989 49-77
Kopf, Paul Die Blutfreitags-Feiern in Weingarten 1936-1939. Ein Beitrag zum Thema 'Kirche im Nationalsozialismus". Mit 4 Abbildungen 9 1990 147-160
Kopf, Paul Die Entwicklung der Kongregation von Bonlanden in den Jahren des Exils der Ordensleitung. Ein Beitrag zum Thema Ordensleben in der Zeit des Nationalsozialismus und der Nachkriegszeit (1937-1951), 10 1991 133-147
Kopf, Paul Briefwechsel zwischen Joannes Baptista Sproll und Conrad Gröber (1941-1944),-Ein Beitrag zur Vertreibung des Rottenburger Bischofs aus seiner Diözese von 1938 bis 1945 11 1992 271-300
Kopf, Paul Bischof Joannes Baptista Sproll auf der Flucht. Sein Aufenthalt im Kloster Heiligenbronn im August 1938 15 1996 231-242
Kopf, Paul Die Kirche an der Schwelle des 20. Jahrhunderts. Zwei Stimmen zur Jahrhundertwende 1899/1900 18 1999 187-195
Kopf, Paul Gebhard Müller, ein christlicher Politiker aus Leidenschaft 20 2001 269-287
Kopf, Paul Das gewandelte Bild vom 20. Juli 1944 im Spiegel persönlicher Erlebnisse 21 2002 341-356
Köpf, Ulrich Monastische Theologie im 15. Jahrhundert 11 1992 117-135
Köpf, Ulrich Bernhard von Clairvaux im Werk Martin Luthers. Bemerkungen zur neueren Forschung 18 1999 225-233
Körntgen, Ludger Bildtheologie und Medientheorie in der Religiositätsgeschichte des Westens 30 2011 13-30
Kreidler, Hans Karl Adam und der Nationalsozialismus 2 1983 129-140
Kreuzer, Georg: Die konziliare Idee 11 1992 29-40
Krieg, Dietmar Die Vornamen im Raum von Schwäbisch Gmünd vom 17. bis zum 19. Jahrhundert 8 1989 255-279
Krimmer, Ansgar Michael Maucher (1585-1660),, katholischer Pfarrer in der protestantischen Reichsstadt Leutkirch und Dekan des Landkapitels Isny 8 1989 241-253
Krings, Bruno Eine Kostenregelung von 1401 für die Visitation schwäbischer Prämonstratenserklöster 24 2005 247-252
Kruschina, Stefan Heimatlosen-Seelsorge auf dem Michaelsberg. Ein Erlebnisbericht 7 1988 217-230
Kruttschnit, Elke Bibliographie Hermann Tüchle (1905-1986),. 8 1989 281-322
Kruttschnitt, Elke Ellwangen-der Verbannungsort des Slavenapostels Methodius? Ein forschungsgeschichtlicher Überblick, zugleich ein Schulbeispiel der Rezeption 8 1989 149-217
Kruttschnitt, Elke Bibliographie Hermann Tüchle (1905-1986),. Unter Mitarbeit von Eugen Fesseler und Gerald Schupp zusammengestellt von Elke Kruttschnitt 8 1989 281-322
Kruttschnitt, Elke Bibliographie Hermann Tüchle (1905-1986),. 8 1989 281-322
Kuhn, Karl-Christoph Zum Gedenken an Martin von Tours. Seine Beurteilung als Soldat aus rechtshistorischer Sicht 3 1984 185-190
Kuhn, Maria Regina, Äbtissin OSB Die Benediktinerinnenabtei Kellenried am Beginn des 21. Jahrhunderts 27 2008 241-242
Kuhn-Refus, Maren Wirtschaftsverfassung und Wirtschaftsverwaltung oberschwäbischer Zisterzienserinnenabteien 4 1985 59-91
Kustermann, Abraham Peter Geharnischtes Tübinger Nachwort zu Ultramontanismus und Erstem Vatikanum. Der unzensierte Schluß des Nachrufs von Felix Himpel auf Moritz Aberle (1876), 3 1984 169-183
Kustermann, Abraham Peter Zum Synodenwesen der Deutschkatholiken (1844-1847),. Mit Seitenblicken auf den Deutschkatholizismus in Südwestdeutschland 5 1986 91-114
Kustermann, Abraham Peter Die erste Generation der "Katholischen Tübinger Schule" zwischen Revolution und Restauration 12 1993 12724
Lang, Peter Thaddäus Die tridentinische Reform im Landkapitel Mergentheim bis zum Einfall der Schweden 1631 1 1982 143-171
Lang, Peter Thaddäus Die Bedeutung der Kirchenvisitation für die Geschichte der Frühen Neuzeit. Ein Forschungsbericht 3 1984 207-212
Lang, Peter Thaddäus Die Synoden in der alten Diözese Würzburg 5 1986 71-84
Lang, Peter Thaddäus Die Kirchenvisitationsakten des 16. Jahrhunderts und ihr Quellenwert 6 1987 133-153
Lang, Peter Thaddäus Südwestdeutsche Beinhäuser um 1600 im Spiegel der Visitationsberichte 8 1989 39-48
Lang, Peter Thaddäus Die Reichsstadt Ulm und die Juden 1500-1803 8 1989 39-48
Lang, Peter Thaddäus Süddeutsche Diözesanschematismen des 18. Jahrhunderts als historische Quellen 9 1990 135-145
Lang, Peter Thaddäus Die Pfarrvisitationsakten des Bistums Konstanz im Diözesanarchiv Rottenburg 10 1991 155-182
Lang, Peter Thaddäus Die tridentinische Reform im Landkapitel Ebingen 1575-1679 14 1995 213-237
Lang, Peter Thaddäus Die Erforschung der frühneuzeitlichen Kirchenvisitationen. Neuere Veröffentlichungen in Deutschland 16 1997 185-193
Langos, Kristin »Wie eine Braut, welche in der Profession mit Christo Jesu, dem himmlischen Bräutigamb vermählet wirdt, sich verhalten, leben und Gott dienen soll«. Tugendadel und Christusnachfolge in Professpredigten des Weihbischofs Johann Adam Nieberlein für die Congrégation de Notre Dame in Eichstätt 27 2008 229-238
Laubacher, Anton Caritasfrühling in den Diözesen Rottenburg und Freiburg im 19. Jahrhundert. Ein Überblick 6 1987 253-262
Laubacher, Anton Die Caritasarbeit in Württemberg nach 1945 7 1988 231-239
Lehmann, Hartmut Die Entscheidung des Jahres 1803 und das Verhältnis von Säkularisation, Säkularisierung und Säkularismus 23 2004 13-24
Lein, Edgar Die Darstellung des Krieges im Werk von Otto Dix 25 2006 211-226
Leinsle, Ulrich G. Opraem Zur rechtlichen Ordnung prämonstratensischer Seelsorge im Mittelalter 22 2003 31-46
Leitzbach, Christian Matthias Erzberger als Redakteur des Deutschen Volksblattes 23 2004 175-184
Leugers, Antonia Der Krieg und die Entwicklung im Innern stellen Fragen. Der Zweite Weltkrieg in der Wahrnehmung des Ordensausschusses und der Bischofskonferenz 25 2006 145-164
Löffler, Winfried Das Ende einer Legende - hoffentlich. Staatspräsident Dr. Eugen Bolz blieb 1933 Ehrenbürger der Bischofsstadt Rottenburg 2 1983 181-186
Loth, Wilfried Die Zentrumspartei an der Jahrhundertwende 21 2002 41-62
Löther, Andrea Grenzen und Möglichkeiten weiblichen Handelns im 13. Jahrhundert. Die Auseinandersetzung um die Nonnenseelsorge der Bettelorden 11 1992 223-240
Lüdecke, Norbert Der Codex Iuris Canonici als authentische Rezeption des Zweiten Vatikanums. Statement aus kanonistischer Sicht 26 2007 47-570
Lüdecke, Norbert Kommunikationskontrolle als Heilsdienst. Sinn, Nutzen und Ausübung der Zensur nach römisch-katholischem Selbstverständnis 28 2009 67-98
Mager, Inge Katholiken und Protestanten als Minderheiten auf dem Eichsfeld, insbesondere in Duderstadt 13 1994 121-131
Maier, Konstantin Die Konstanzer Diözesansynoden im Mittelalter und in der Neuzeit 5 1986 53-70
Maier, Konstantin Nachtridentinische Diözesansynoden - Höhepunkte der Kirchenreform? Eine kritische Anfrage 5 1986 85-89
Maier, Konstantin Zur Ahnenprobe im Konstanzer Domkapitel in der Neuzeit. Ein unbekanntes Adelsattestat von 1655 10 1991 149-154
Maier, Konstantin Die schwäbische Landvogtei und die schwäbischen Reichsprälaten 19 2000 143-156
Maier, Konstantin Zeitenwende. Die schwäbischen Benediktiner am Vorabend der Säkularisation (1802/03), 19 2000 177 - 189
Maier, Konstantin Säkularisation, Finanzen und Ökonomie. Überlegungen zur Säkularisation der Benediktiner-Reichsabtei Ochsenhausen (1803-1806), 23 2004 91-106
Manz, Albert und Schmidt, Eugen Die Predigt im Dritten Reich 2 1983 165-169
Martin, Christoph Henri Lacordaire und die Restauration des Predigerordens in Frankreich 17 1998 185-201
Martin, Jochen Zwischen Stadt und Land. Christentum im spätantiken Gallien. Ein gesellschaftliches und kirchliches Koordinatensystem für das Wirken Martins 18 1999 17-32
Marx, Michael Der Koran: das erste arabische Buch. Araber in der Antike 31 2012 25-48
Maulhardt, Heinrich (Bearb.), Diözesanarchiv Rottenburg. Eine Übersicht. Stand 1987 7 1988 297-303
Meier, Esther Altarbild - Ritus - Gebrauch. Gregor der Große und die Messe im späten Mittelalter und nach dem Tridentinum 30 2011 45-62
Meier, Heinrich Dr. Josef Mast als Schloßkaplan in Wechselburg (Sachsen),. Ein Beitrag zu seiner Biographie 5 1986 357-364
Meier, Heinrich Ludwig Wahl (1831-1905),. Ein Schwabe als Oberhirte in Sachsen 9 1990 161-176
Meißner, Stefan »Schule für eine neue Zeit«. Das Bistum Rottenburg im Streit um die Bekenntnisschule (1945-1967), 24 2005 169-194
Mertens, Dieter Der Humanismus und die Reform des Weltklerus im deutschen Südwesten 11 1992 11.-28
Mertens, Dieter Zum Inkunabelkatalog der Diözese Rottenburg-Stuttgart 14 1995 249-255
Metzger, Marie-Luise OFM Die Gemeinschaft der Barmherzigen Schwestern vom heiligen Vinzenz von Paul in Untermarchtal 6 1987 99-114
Mielke, Heinz-Peter Das süddeutsche Schwenkfeldertum zwischen Toleranz und Orthodoxie 13 1994 63-77
Mikkers, Edmond Die Charta caritatis und die Gründung von Cîteaux 4 1985 11.-22
Molitor, Stephan Memoria als "totales" soziales Phänomen 15 1996 243-246
Mühlbacher, Eberhard Ein Jahrzehnt an der Seite von Bischof Carl Joseph Leiprecht 24 2005 209-220
Mühlbacher, Eberhard Das Zweite Vatikanische Konzil hautnah erlebt 26 2007 275-278
Müller, Christoph: Der untypische Bischof. Martin von Tours und die Funktionen des Bischofs im spätantiken Gallien 18 1999 141-165
Müller, Markus Schon Kinder dürfen mitopfern. Sakramentenkatechese zwischen 1930 und 1960 32 2013 211-234
Müller-Oberhäuser, Gabriele »Wicked, seditious and traiterous books«. Buchzensur im reformatorischen England im Spannungsfeld von Religion und Politik 28 2009 117-138
Münch, Paul Fürstin Eugenie von Hohenzollern-Hechingen (1808-1847),. Eine heilige Stifterin? 29 2010 107-122
Muschiol, Gisela Vorbild und Konkurrenz. Martin von Tours und die heiligen Frauen 18 1999 77-88
Muschiol, Gisela Versorgung, Unterdrückung, Selbstbestimmung? Religiöse Frauengemeinschaften als Forschungsfeld 27 2008 13-26
Mütz, Karl Der Kalender des Magister Hainrich Solder. Ein Reformwerk 180 Jahre vor Papst Gregor XIII. 18 1999 167-185
Neidhardt, Stefanie Monika Die Kirchheimer Chronik der Magdalena Kremerin 32 2013 293-310
Neidiger, Bernhard Die Observanzbewegungen der Bettelorden in Südwestdeutschland 11 1992 175-196
Neidiger, Bernhard Selbstverständnis und Erfolgschancen der Dominikanerobservanten. Beobachtungen zur Entwicklung in der Provinz Teutonia und im Basler Konvent (1388-1510), 17 1998 67-122
Neidiger, Bernhard Kirchliches Leben im spätmittelalterlichen Stuttgart 17 1998 213-228
Neidiger, Bernhard Standesgemäßes Leben oder frommes Gebet? Die Haltung der weltlichen Gewalt zur Reform von Frauenklöstern im 15. Jahrhundert 22 2003 201-220
Neidiger, Bernhard Spätmittelalterliche Prädikaturstiftungen in Süddeutschland 29 2010 13-24
Nichtweiß, Barbara Erik Peterson. Ein Konvertit zwischen Antimodernismus und Modernismus 32 2013 43-74
Odenthal, Andreas „Memoria" und „Repraesentatio". Zu Bildlichkeit und Bildgebrauch mittelalterlicher Liturgie 30 2011 63-74
Oer, Rudolfine Freiin von Konfessionelle Minderheiten in nordwestdeutschen Domkapiteln und Stiften 13 1994 215-216
Oppelland, Torsten Matthias Erzberger als Außenpolitiker im späten Kaiserreich 23 2004 185-200
Ott, Georg Die Baugeschichte der St.-Barbara-Kirche in Hofen bei Stuttgart 4 1985 243-245
Ott, Georg Zur Baugeschichte der St. Eberhardskirche in Stuttgart. Mit 6 Abbildungen 6 1987 195-220
Pahl, Henning Folgen der Säkularisation? Zum Stellenwert der Religion in der evangelischen ländlichen Gesellschaft des 19. Jahrhunderts 23 2004 141-156
Pahud de Mortanges, Elke Vom päpstlichen Schreiben »Gravissimas inter« (1862), ebenfalls getroffen? Der Tübinger Dogmatiker Johannes Evangelist von Kuhn (1806-1887), unter Verdacht 21 2002 241-260
Patzold, Steffen Bild und Wirklichkeit. Die Michaelis-Kirche Bernwards von Hildesheim im Spiegel religiösen Wissens 30 2011 31-44
Pesch, Otto Hermann Das Zweite Vatikanische Konzil und seine Rezeption. Bericht eines »Zeitzeugen zweiter Ordnung« 26 2007 279-286
Pilvousek, Josef Die Rezeption des Zweiten Vatikanischen Konzils in der katholischen Kirche in der DDR 26 2007 107-120
Polonyi, Andrea Synodale Gesetzgebung in der Kirchenprovinz Mainz-dargestellt an der Beginenfrage 5 1986 33-51
Polonyi, Andrea Reliquientranslationen in oberschwäbische Benediktinerklöster als Ausdruck barocker Frömmigkeit 9 1990 77-84
Polonyi, Andrea "Aufklärung" im Bistum Konstanz vor Ignaz Heinrich von Wessenberg? Beobachtungen zur Kirchenreform unter Bischof Maximilian Christoph von Rodt (1775-1800), 10 1991 203-213
Pretsch, Hermann Josef Abt Ernst von Zwiefalten. Eine quellenkritische Untersuchung 5 1986 331-338
Priesching, Nicole »Wandelt euch durch neues Denken!« Die Rezeption des Zweiten Vatikanums in den Orden und Kongregationen der Diözese Rottenburg-Stuttgart 26 2007 179-194
Prinz, Friedrich Das Kirchenverständnis Bischof Martins von Tours und die Verfolgung der Priscillianer 18 1999 49-59
Pross, Wolfgang Mönch und Nonne in der europäischen Literatur des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts. Der Wandel ihres Bildes bei Denis Diderot, Matthew Lewis, Ernst Theodor Amadeus Hoffmann und Alessandro Manzoni 6 1987 31-41
Quisinsky, Michael Dogma »und« Leben. Der Freiburger Dogmatiker Engelbert Krebs (1881-1950), - ein Theologe des Übergangs? 32 2013 85-112
Rädle, Fidel Theater als Predigt. Formen religiöser Unterweisung in lateinischen Dramen der Reformation und Gegenreformation 16 1997 41-60
Raffelt, Albert Die Aufnahme »modernistischer« Anliegen bei Karl Rahner (1904-1984), im Gewand der Schultheologie 32 2013 131-144
Ragg, Ludwig Die Pelagiuskirche in Rottweil-Altstadt und ihr Kirchenpatron 1 1982 199-205
Rak, Christian Nation und Konfession auf dem Schlachtfeld. Feldgeistliche im deutschfranzösischen Krieg 1870/71 25 2006 49-64
Reden-Dohna, Armgard von Die Zisterzienser im Schwäbischen Reichsprälaten-Kollegium 4 1985 51-58
Rehm, Clemens Petitionen und Vereine: Instrumente der badischen Katholiken 10 1991 63-76
Reinhardt, Rudolf Die kirchliche Barocklandschaft Oberschwabens 1 1982 33-45
Reinhardt, Rudolf Wann starb der Konstanzer Bischof Johannes von Weeze? 1 1982 247-249
Reinhardt, Rudolf Wann wurde Balthasar Merklin als Bischof von Konstanz bestätigt? 1 1982 251-254
Reinhardt, Rudolf Die Christlichen Gewerkschaften und der Nationalsozialismus. Bemerkungen aus Anlaß einer Neuerscheinung 2 1983 187-202
Reinhardt, Rudolf Johannes von Weeze, kaiserlicher Generalorator, Erzbischof von Lund, Bischof von Roskilde und Konstanz 3 1984 99-111
Reinhardt, Rudolf Bischof Carl Joseph von Hefele. Neue Quellen 3 1984 145-168
Reinhardt, Rudolf "Die Anbetung des Vaters im Geist und in der Wahrheit". Die evangelischen Bibelstunden des Benediktinerbruders Christoph Gessinger am bischöflichen Hof von Meersburg 4 1985 223-229
Reinhardt, Rudolf Ein Kardinalshut für den Konstanzer Bischof Johannes von Weeze? 4 1985 239-241
Reinhardt, Rudolf Der Briefwechsel zwischen Johannes Friedrich und Stephan Lösch in den Jahren 1912 bis 1915. Zur Vorgeschichte einer Edition unbekannter Möhler-Texte 5 1986 311-330
Reinhardt, Rudolf Der Figurenfund von Leuk im Wallis, oder: Der alte Brauch, Heiligenfiguren bei den Toten zu begraben. Mit 3 Abbildungen 7 1988 277-282
Reinhardt, Rudolf Konvertiten und deren Nachkommen in der Reichskirche der frühen Neuzeit 8 1989 13759
Reinhardt, Rudolf Ignaz Heinrich von Wessenberg als württembergischer Bischofskandidat im Jahre 1813. Zur Vorgeschichte der Diözese Rottenburg 9 1990 227-230
Reinhardt, Rudolf Exegese in Tübingen: Paul Schanz und Paul Wilhelm Keppler. Ein Brief Anton Henles an Hermann Schell (1886), 10 1991 197-202
Reinhardt, Rudolf Die Kirche und die Euthanasie, oder: Wie man Geschichte fälschen kann. Bemerkungen zu einem neuen Taschenbuch von Ernst Klee 10 1991 215-217
Reinhardt, Rudolf Zur württembergischen Kirchenpolitik im frühen 19. Jahrhundert, oder: Der katholische Landesbischof-Sektionschef im Kultusministerium? 11 1992 241-249
Reinhardt, Rudolf Johann Sebastian Drey und das Limburger Rituale von 1838. Neue Quellen 12 1993 57-67
Reinhardt, Rudolf Martin Joseph Mack (1805-1885),. Theologieprofessor-Universitätsrektor-Dorfpfarrer 12 1993 95-112
Reinhardt, Rudolf Zur Schulpolitik Karl Theodor von Dalbergs. Zugleich ein Beitrag zu seiner Bibliographie 12 1993 169-173
Reinhardt, Rudolf Moritz Aberle nach Würzburg? Ein Beitrag zum theologischen Profil der "Tübinger Schule" 12 1993 113-120
Reinhardt, Rudolf Der Jansenismus 13 1994 191-198
Reinhardt, Rudolf und Burkard, Dominik Die Portraits der frühen Tübinger 17 1998 265-269
Renner, Frumentius Die benediktinische Restauration in Bayern seit 1830 6 1987 57-85
Rentschler, Elke Paul Wilhelm von Keppler (1852-1926),. Der sechste Bischof von Rottenburg im Urteil seiner Zeitgenossen 12 1993 247-255
Rentschler, Elke Bibliographie Martin Josef Mack (1805-1885), 12 1993 257-260
Richter, Gregor Staatsleistungen an die Kirchen. Herkommen und Entwicklung nach 1945 7 1988 33-50
Richter, Gregor Wie im württembergischen Allgäu 1938 nach dessen Vertreibung "weitaus der überwiegende Teil der katholischen Bevölkerung auf Seiten von Bischof Sproll" stand 13 1994 199-211
Rief, Josef Die Idee eines guten Rituale. Johann Sebastian Dreys dogmatische Theologie als Grundlegung der Liturgie 12 1993 69-93
Rief, Josef Bildung als "eigentliche Menschenbildung"-zur Bildungskonzeption Johann Baptist Hirschers 14 1995 109-129
Rieger, Reinhold Begriff und Bewertung des Mönchtums bei Johann Adam Möhler (1796-1838), 6 1987 9.-30
Röckelein, Hedwig Religiöse Frauengemeinschaften des früheren Mittelalters im alemannischen Raum 27 2008 27-50
Rödel, Volker Neue Möglichkeiten zur Erforschung des Katholizismus des 19. und frühen 20. Jahrhunderts 12 1993 271-272
Rückert, Maria Magdalena Regulierung und Differenzierung. Die »weibliche« Klosterlandschaft im deutschen Südwesten im Hochmittelalter 27 2008 51-70
Rummel, Alois Eine Arche im tosenden Meer. Die "Gemeinschaft" und Hans Böhringer. Erinnerungen an eine Gruppe katholischer junger Männer und Frauen im inneren Widerstand aus den Diözesen Freiburg und Stuttgart in der Zeit des Nationalsozialismus 15 1996 207-229
Rummel, Peter Die Jesuitenuniversität Dillingen als kirchliche Bildungsanstalt für Württemberg 14 1995 51-63
Sailer, Joachim Eugen Bolz (1881-1945),. Seine Politik und sein Weg in den politischen Widerstand 10 1991 219-239
Schaab, Meinrad Die Katholiken in der Kurpfalz. Von einer unterdrückten zur privilegierten Mehrheit 13 1994 133-148
Schäfer, Philipp Johann Michael Sailer und die Aufklärung 1 1982 59-68
Schäfer, Philipp Thesen zur Aufklärung 3 1984 9-20
Schänzle, Sigmund und Holzmann, Franz Bruder Johannes Baptista Stiehle CSsR (1829-1899),. Ein Schwabe baut den Dom von Cuenca/Ecuador. Mit 2 Abbildungen 7 1988 285-296
Scharfenecker, Uwe Mönchtum und Ordenswesen im Spiegel der katholischen Publizistik Südwestdeutschlands vom Ende des 18. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts 9 1990 235-246
Schatz, Klaus SJ Konzilien und ihre Rezeption in der Kirchengeschichte 26 2007 15-28
Schatz, Klaus SJ »Liberale« und Integralisten unter den deutschen Jesuiten an der Jahrhundertwende 21 2002 141-162
Schenkluhn, Wolfgang Kirchenarchitektur der Dominikaner 17 1998 163-183
Schenkluhn, Wolfgang Wolfgang: Die Klosteranlagen der Prämonstratenser in Süddeutschland 22 2003 95-106
Schepers, Judith Widerspruch und Wissenschaft. Die ungleichen Brüder Wieland im Visier kirchlicher Zensur (1909-1911), 25 2006 271-290
Schering, Ernst Ordenserneuerung und Gestaltwerdung der Diakonie im Protestantismus des 19. Jahrhunderts 6 1987 115-132
Scherzberg, Lucia Karl Adam - vom Modernismus zum Nationalsozialismus 32 2013 113-130
Schilson, Arno Erneuerung aus dem Geist der Restauration. Ein Blick auf den Ursprung der Liturgischen Bewegung bei Prosper Guéranger 12 1993 35-56
Schindling, Anton Franz Berg, ein Aufklärer in Würzburg. Eine biographische Skizze 3 1984 35-43
Schlichte, Manfred Neuaufbruch in Theologie und Kirche. Erinnerungen eines »Zeitzeugen« der 68er Generation 26 2007 287-292
Schlossmacher, Norbert Der Antiultramontanismus zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Zwischen Ideologie und antikatholischem Affekt 21 2002 93-122
Schmid, Bernhard und Groß, Werner Das Gesang-und Andachtsbuch des Bistums Rottenburg aus dem Jahre 1949 7 1988 127-149
Schmid, Dankwart Das Rottweiler Jesuitenkolleg (1652-1671; 1692-1773),. Ein Beispiel für Geschichte, Schicksal und Ende eines Kollegs im schwäbischen Raum 12 1993 131-143
Schmid, Hermann Die Malteser-Kommende Hemmendorf und Rexingen im Spiegel eines Visitationsprotokolls aus dem Jahr 1803 5 1986 213-229
Schmidt, Bernward »Wie ein Hund, der den Stein beißt, weil er den Werfer nicht fangen kann«. Überlegungen zu einer Rezeptionsgeschichte des Index librorumprohibitorum 28 2009 23-38
Schmitt, Sigrid Verfolgung, Schutz und Vereinnahmung. Die Straßburger Beginen im 14. Jahrhundert 27 2008 111-136
Schmitter, Elisabeth Die Rottenburger Diözesansynode von 1950. Ziele-Durchführung-Ergebnisse 5 1986 141-153
Schnabel, Thomas Das Wahlverhalten der Katholiken in Württemberg 1928-1933 2 1983 103-114
Schnabel-Schüle, Helga Distanz und Nähe. Zum Verhältnis von Pfarrern und Gemeinden im Herzogtum Württemberg vor und nach der Reformation 5 1986 339-348
Schneider, Bernhard Finger Gottes oder Satans Werk? Wahrnehmung, Deutung und Aneignung europäischer Revolutionen in der deutschen katholischen Presse (1815-1847/48), 19 2000 31-63
Schneider, Reinhard Studium und Zisterzienser mit besonderer Berücksichtigung des südwestdeutschen Raumes 4 1985 103-117
Schöntag, Wilfried Die Kanoniker und Brüder vom gemeinsamen Leben in Württemberg 11 1992 197-207
Schöntag, Wilfried Locus pro studiis, oratione et examine conscientiae ante annum completum construatur. Ausbildung und geistliche Zucht der Prämonstratenserchorherren in Marchtal vor und nach dem Konzil von Trient 22 2003 107-144
Schöntag, Wilfried Memoria, Traditionsbildung und Geschichtsschreibung in den schwäbischen Prämonstratenserstiften im 12. und 13. Jahrhundert 25 2006 227-250
Schöntag, Wilfried Barockes Bauen in der Prämonstratenserreichsabtei Marchtal (1614-1691),. Spirituelle und wirtschaftliche Grundlagen 28 2009 185-248
Schratz, Sabine »... dass Ihr nicht einen von diesen Kleinen verachtet« (Mt 18,10),. Kinderschutz als Ausdruck des christlichen Ethos in frühmittelalterlichen Rechtsordnungen 22 2003 255-282
Schreiner, Klaus Vom adligen Hauskloster zum "Spital des Adels". Gesellschaftliche Verflechtungen oberschwäbischer Benediktinerkonvente im Mittelalter und in der frühen Neuzeit 9 1990 27-54
Schreiner, Klaus Schutzherr, Schlachtenhelfer, Friedensstifter. Die Verehrung Martins von Tours in politischen Kontexten des Mittelalter 18 1999 89-110
Schreiner, Klaus Mittelalterliche Religiosität in religionsgeschichtlichen Zusammenhängen 21 2002 357-364
Schreiner, Klaus ›Helm ab zum Ave Maria‹. Kriegstheologie und Kriegsfrömmigkeit im Ersten Weltkrieg 25 2006 65-98
Schüler, Barbara "Eine trostreiche Erscheinung für gebildete Katholiken?" Zum Wandel des Hefele-Bildes im Spiegel der nichtkirchlichen Publizistik (1863-1893), 14 1995 205-211
Schütz, Oliver M. Von Inspiration zu Rezeption. Die Katholische Akademie der Diözese Rottenburg und das Zweite Vatikanische Konzil 26 2007 165-178
Schütz, Oliver M. Hölzerne Kelche und goldene Priester. Katholiken in Esslingen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts 26 2007 227-232
Schwaiger, Georg Die konziliare Idee in der Geschichte der Kirche 5 1986 45231
Schwerhoff, Gerd Sündenzucht, Disziplinierung und soziale Kontrolle. Zu einer Zwischenbilanz frühneuzeitlicher Kirchenzucht 16 1997 195-202
Segl, Peter "Quoniam abundavit iniquitas". Zur Beauftragung der Dominikaner mit dem "negotium inquisitionis" durch Papst Gregor IX. 17 1998 53-65
Seibert, Hubertus Leben nach der Benediktinerregel. Zu den Benediktinerbänden der Helvetia Sacra 12 1993 145-168
Seils, Peter Das Zweite Vatikanische Konzil und die Ökumene vor Ort. Erinnerungen eines evangelischen Pfarrers 26 2007 293-298
Siebenrock, Roman »Episteme oder Phronesis«. Das Verunft- und Wahrheitsideal der Theologie und des Glaubens als wissenschaftstheoretische Perspektive des Modernismusstreites aus der Sicht des Werkes von John Henry Kardinal Newman 32 2013 75-84
Silberzahn-Jandt, Gudrun: Katholische Kirche in Esslingen (1900 bis 1945),. Einige Einblicke 26 2007 213-226
Smolinsky, Heribert Papstgewalt ohne Grenzen? Papalistische Theorie im Zeitalter der Renaissancepäpste und des römisch-italienischen Humanismus 11 1992 71-83
Smolinsky, Heribert Apokalpyptik und Chiliasmus im Hochmittelalter und der Frühen Neuzeit. Beobachtungen zur Ideengeschichte 20 2001 13-26
Stadler, Peter Kulturkampf und Kulturkämpfe im mittleren Europa des 19. Jahrhunderts. Versuch einer vergleichenden Orientierung 15 1996 13-25
Stauß, Patrick »In Stuttgart machen sie eher ein Konkordat mit dem Teufel als mit dem Papst« (Eugen Bolz),. Das Scheitern der Pläne für ein württembergisches Landeskonkordat in der Weimarer Zeit, aus den württembergischen Quellen erarbeitet 27 2008 243-264
Steeb, Robert Katholische Jugendarbeit in der Diözese Rottenburg 7 1988 265-269
Steiner, Alois Entwicklungslinien des Schweizerischen Katholizismus von 1848 bis 1914 10 1991 55-62
Steinke, Daniel Vinzenz von Paul (15811660), und die Darstellung der Barbareskenstaaten. Zur Entstehungs- und Wirkungsgeschichte einer Flugschrift aus dem Jahr 1657/58 31 2012 117-136
Stievermann, Dieter Klosterreform und Territorialstaat in Süddeutschland im 15. Jahrhundert 11 1992 149-160
Stievermann, Dieter Reichsrechtliche und reichspolitische Rahmenbedingungen für die Konfessionen in der Frühen Neuzeit 13 1994 11-E32724
Strassner, Erich Sprache im Nationalsozialismus 2 1983 77-85
Ströbele, Ute Klösterliche Lebenswelten. Vorderösterreichische Franziskanerinnenkonvente im späten 18. Jahrhundert 27 2008 153-166
Stürner, Wolfgang Kaiser und Papst zur Stauferzeit 22 2003 221-234
Stürner, Wolfgang Friedrich II. und der Islam. Das normannische Königreich Sizilien und seine muslimischen Bewohner 31 2012 105-116
Sydow, Jürgen Die Sozialstruktur eines mittelalterlichen Zisterzienserklosters, dargestellt am Beispiel der Abtei Bebenhausen 4 1985 93-102
Sydow, Jürgen Fest und klösterlicher Alltag des Spätmittelalters in der Abtei Blaubeuren 9 1990 55-66
Sydow, Jürgen Zur Wallfahrt nach Blaubeuren 9 1990 231-234
Sydow, Jürgen Sichtbare Auswirkungen der Klosterreform des 15. Jahrhunderts. Beobachtungen an historischen Quellen südwestdeutscher Klöster 11 1992 209-221
Sydow, Jürgen Probleme der frühen Geschichte des Klosters Bebenhausen 14 1995 177-188
Talgner, Markus Die Bemühungen um Wiederzulassung und die Wiedererrichtung von Benediktinerabteien in den Diözesen Freiburg und Rottenburg 9 1990 119-134
Tauch, Max Kirchliche Kunst und Widerstand 2 1983 95-102
Theil, Bernhard Das Damenstift Buchau am Federsee zwischen Kirche und Reich im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit 6 1987 155-167
Theil, Bernhard Militär und Katholizismus in Württemberg vom Anfang des 19. Jahrhunderts bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs. Beobachtungen zur Verfassungs-und Mentalitätsgeschichte 15 1996 99-113
Theil, Bernhard Bruderschaften in Vorderösterreich. Zu Mentalität und Frömmigkeit barocker Bruderschaften 20 2001 195 - 210
Tropper, Peter Emigriert-missioniert-deportiert. Protestanten und Geheimprotestantismus in Österreich und Salzburg zwischen Gegenreformation und Toleranz 13 1994 179-189
Tüchle, Hermann Die Predigt im Dritten Reich 2 1983 161-164
Tüchle, Hermann Drei Papsturkunden für das ehemalige Zisterzienserinnenkloster Rottenmünster 3 1984 129-132
Tüchle, Hermann Die Ausbreitung der Zisterzienser in Südwestdeutschland bis zur Säkularisation 4 1985 23-35
Tüchle, Hermann Aus der Spätzeit Bischof Hefeles. Vornehmlich nach Archivalien der Münchener Nuntiatur 5 1986 365-374
Unterburger, Klaus Klaus: 450 Jahre Augsburger Religionsfriede. Zu einigen wichtigen Neuerscheinungen 25 2006 299-312
Unterburger, Klaus Die Rezeption des II. Vatikanischen Konzils in der Diözese Rottenburg. Bischof Carl Joseph Leiprecht, Pfarrer Joseph Weiger und Pfarrer Hermann Breucha 26 2007 137-164
Unterburger, Klaus Der Islam in der katholischen Theologie seit der Aufklärung 31 2012 137-152
Unterburger, Klaus Erneuerung aus katholischer Tradition oder Neomodernismus? Die exegetischen, ökumenischen und liturgischen Neuaufbrüche in Deutschland in den Augen Roms 32 2013 27-42
Urban, Wolfgang Ex Bibliotheca Monasterii Wiblingensis. Zu den mittelalterlichen Handschriften des Tübinger Wilhelmsstifts 6 1987 221-238
van Dieten, Jean-Louis Concordantia und Coincidentia / Apologia Scientiae Indoctae. Kritische Gedanken zu einer Studie über Nikolaus von Kues 15 1996 247-265
Vellekoop, Kees Wendezeit im Kirchenjahr - das Fest Mariä Lichtmeß. Die Feier in der Stadt Utrecht (14. - 16. Jahrhundert), 20 2001 107 - 119
Volkmann, Klaus Recht und Rechtspflege im Nationalsozialismus 2 1983 59-75
von Hehl, Ulrich Kirche und Nationalsozialismus. Ein Forschungsbericht 2 1983 47423
Wachter, Eva Der Heliand-Bund 7 1988 271-276
Wacker, Marie-Theres und Wacker, Bernd Katholizismus und Judentum - der »andere Blick« und seine Schwierigkeiten 25 2006 313-318
Walter, Peter Kirche und Kirchenreform nach Erasmus von Rotterdam 11 1992 137-148
Wandel, Uwe Jens Die einstige Schorndorfer "Klause". Mit zwei Abbildungen 4 1985 149-166
Warmbrunn, Paul Der Weg zur Parität in den gemischtkonfessionellen Reichsstädten Augsburg, Biberach, Ravensburg und Dinkelsbühl 1548-1648 13 1994 79-100
Weber, Edwin Ernst Reichsstädtische Landesherrschaft im 17. Jahrhundert. Das Kirchenregiment des Rottweiler Magistrats gegenüber der Landschaft 8 1989 219 - 239
Wegmann, Susanne Bild-Grenzen. Überlegungen zum Bildverständnis im lutherischen Kontext 30 2011 89-104
Wehrli-Johns, Martina Augustinusregel, Konstitutionen und Drittordensregel. Zur Regulierung von Frauengemeinschaften im dominikanischen Umfeld vom 13. bis 15. Jahrhundert 27 2008 71-90
Weiss, Dieter J. Der Deutsche Orden zwischen Hospitaldienst und Territorialherrschaft 18 1999 111-128
Weiss, Otto Liberaler Katholizismus und kirchliche Zensur. Zu zwei Veröffentlichungen von Christoph Weber 5 1986 387-390
Weiss, Otto Die "transalpinen" Redemptoristen und der "Zeitgeist" 6 1987 43-55
Weiss, Otto Katholiken in der Auseinandersetzung mit der kirchlichen Autorität. Zur Situation des katholischen Wien und des Wiener Katholikenvereins in den Jahren 1848 bis 1850 10 1991 23-54
Weiss, Otto Die deutschen Redemptoristen während des Kulturkampfes (1871-1893), 15 1996 127-147
Weiss, Otto Religiöse Geschichte oder Kirchengeschichte? Zu neuen Ansätzen in der deutschen Kirchengeschichtsschreibung und Katholizismusforschung. Ein Forschungsbericht 17 1998 289-312
Weiss, Otto Die Wiener Katholiken im Revolutionsjahr 1848 19 2000 107-142
Weiss, Otto Tendenzen im deutschen Kulturkatholizismus um 1900 21 2002 63-92
Weiss, Otto Philipp Funk - ein deutscher »theologischer Modernist« 28 2009 139-164
Weiß, Wolfgang Die Würzburger Synode - Ende statt Anfang? 26 2007 93-106
Weitlauff, Manfred Zwischen Katholischer Aufklärung und kirchlicher Restauration. Ignaz Heinrich von Wessenberg (1774-1860),, der letzte Generalvikar und Verweser des Bistums Konstanz 8 1989 111-132
Weitlauff, Manfred Priesterbild und Priesterbildung bei Johann Michael Sailer 14 1995 65- 89
Welzel, Barbara Christliche Kunst im transkulturellen Gespräch? Beobachtungen, Thesen, Fragen 30 2011 133-140
Wespel, Sr. M. Radegundis Aus Schulschwestern werden Franziskanerinnen. Erinnerungen einer Ordensfrau an das Zweite Vatikanische Konzil 26 2007 299-300
Wiederkehr, Dietrich Das Konzil aus der Sicht der Zeitzeugen und der Enkel 26 2007 29-38
Wieland, Georg Konversen im Prämonstratenserstift Weißenau 22 2003 145-160
Wiest, Karl-Heinz Der Stellvertreter - -Ein Stück und seine Wirkung 2 1983 203-247
Wilhelm-Schaffer, Irmgard Der „theologisierte Tod". Christliche Heilsangst und ihre Bewältigungsversuche in konfessioneller Perspektive 20 2001 121 - 135
Williams-Krapp, Werner "Alles volck wil in yetziger zit lesen vnd schriben". Zur literarischen Laienunterweisung im 15. und frühen 16. Jahrhundert 16 1997 11.-22
Winkeler, Rolf Kampf um die Konfessionsschule in Württemberg 1945-1949 7 1988 73-89
Winkler, Gerhard Die Salzburger Provinzialsynoden 5 1986 25-32
Witt, Peter-Christian Matthias Erzberger und die Entstehung des demokratischen Wohlfahrtsstaates (1919-1920), 23 2004 201-228
Wohlfeil, Rainer Bauernkrieg: Symbole der Endzeit? 20 2001 53 - 71
Wolf, Hubert Johann Baptist von Keller (1774-1845),. Das Bild eines Bischofs im Spannungsfeld von Staat und Kirche, von Aufklärung und Orthodoxie 3 1984 213-233
Wolf, Hubert Habent sua fata libelli. Bischof Johann Baptist von Keller (1774-1845),. Ein geistlicher Bücherfreund und das Schicksal seiner Bibliothek 5 1986 353-356
Wolf, Hubert "Für Zeit und Ewigkeit unglücklich". Carl Joseph Hefele über den Rottenburger Bischofskandidaten Joseph Lipp im Jahre 1847. Ein Brief an Ignaz Döllinger 9 1990 203-210
Wolf, Hubert Emanzipation von der Staatsuniversität oder Emanzipation an der Staatsuniversität? Zum Streit um die Gründung einer Katholischen Universität für Deutschland 10 1991 99-110
Wolf, Hubert Verlegung des Heiligen Stuhls: ein Kirchenstaat ohne Rom? Matthias Erzberger und die Römische Frage im Ersten Weltkrieg 11 1992 251-270
Wolf, Hubert Fürst und/oder Bischof? Anmerkungen zum neuen Bischofslexikon (1648-1803), 11 1992 301-306
Wolf, Hubert "Damals noch jung, frei und lebensfroh, jetzt viel geplagt und voller Sorgen". Die Korrespondenz Carl Joseph von Hefeles mit Albert Graf von Rechberg 12 1993 175-245
Wolf, Hubert Württemberg als Modell für die Beilegung des Kulturkampfes in Preußen? 15 1996 65-79
Wolf, Hubert Das Domkapitel als Bischöfliches Ordinariat? Monarchische (Generalvikar), oder kollegiale (Domdekan), Diözesanleitung im Bistum Rottenburg 15 1996 173-197
Wolf, Hubert Denunzianten, Nuntiaturen, päpstlicher "Geheimdienst". Oder: Von der großen Verlegenheit des Kardinalstaatssekretärs Lambruschini im Fall Schöninger 1841/42 17 1998 229-261
Wolf, Hubert Martin von Tours (+ 397),. Zum 1600-Jahr-Gedenken des Diözesanpatrons. Einleitung 18 1999 13-16
Wolf, Hubert Der deutsche Katholizismus als Kind der Revolution von 1848? Oder: Das ambivalente Verhältnis von katholischer Kirche und Freiheit 19 2000 13 - 30
Wolf, Hubert Milieustabilisierende Apologie oder Schnittstelle zur Moderne? Sebastian Merkle und seine Konzeption von Kirchengeschichte im Spannungsfeld von Gegengesellschaft und Integration 21 2002 123 - 140
Wolf, Hubert Ein Bistum im Staate Beutelsbach. Zur Formierung der Diözese Rottenburg im 19. Jahrhundert 24 2005 13 - 34
Wolf, Hubert Kontrolle des Wissens. Kirche im Spannungsfeld zwischen Forschung und Zensur 28 2009 11 - 22
Wolff, Norbert Peter Alois Gratz (1769-1849), und sein Verhältnis zu Heinrich Eberhard Gottlob Paulus (1761-1851), 16 1997 111-125
Wolgast, Eike Säkularisationen und Säkularisationspläne im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation vom 16. bis zum 18. Jahrhundert 23 2004 25-44
Wunderlich, Uli Durch die Darstellung des Schrecklichen das Schreckliche bannen? Totentänze an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit 20 2001 137-154
Zeeden, Ernst Walter Berthold Pürstinger, Bischof von Chiemsee. Ein katholischer Theologe in den Glaubensauseinandersetzungen des 16. Jahrhunderts 5 1986 177-212
Zeeden, Ernst Walter Probleme, Aufgaben und Möglichkeiten der Diözesangeschichtsschreibung. Anregungen von und Überlegungen zu einer neuen Bistumsgeschichte 10 1991 277-300
Zeissig, Gisela Zurück nach Ellwangen. Die Bemühungen um eine Rückverlegung von Bischofsitz, Katholisch-Theologischer Fakultät und Priesterseminar in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts 3 1984 235-257
Zeissig, Gisela Das Theater der Benediktiner in der Barockzeit: Das Beispiel Weingarten 9 1990 67-75
Zimmermann, Wolfgang Erinnerte Geschichte. Vierzig Jahre Konzilsrezeption 26 2007 273-274
Zimmermann, Wolfgang Protestanten in einer rekatholisierten Bischofsstadt: Konstanz in den Jahren 1548-1635 13 1994 109-119
Zimmermann, Wolfgang Die „siegreiche" Frömmigkeit des Hauses Habsburg. Tridentinische Reform und dynastische Selbstdarstellung in Vorderösterreich 19 2000 157-175
Zimmermann, Wolfgang Südwestdeutsche Frauengemeinschaften zwischen Reform, Aufhebung und Neuanfang (1780-1860), 27 2008 167-184
Zoll, Wolfgang Die Bischofswahlen in der Diözese Rottenburg 1845 bis 1847 unter besonderer Berücksichtigung des Einflusses von Fürstkanzler Metternich 11 1992 307-314
Zurek, Robert Versöhnung nach Verfolgung und Vertreibung? Die deutschen und polnischen Katholiken nach dem Zweiten Weltkrieg 25 2006 179-194